Unsere Gruppenbehandlung richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die unter verschiedenen psychischen Belastungen leiden, darunter: • Soziale Ängste
(z. B. Angst vor anderen Menschen, Schüchternheit, Ausgrenzungsängste, Mobbing)
• Selbstwertprobleme
(z. B. Selbstzweifel, geringes Selbstwertgefühl, Gefühl der Wertlosigkeit)
• Angststörungen
(z. B. Panikattacken, Versagensängste, Leistungsängste, Trennungsängste, Verlustängste)
• Depressive Verstimmungen
(z. B. Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit)
• Probleme mit Selbstregulation und Selbstberuhigung
(z. B. starke emotionale Schwankungen, Wut, innere Unruhe)
• Probleme durch belastende Erfahrungen und Erlebnisse
(z. B. Trennung der Eltern, Verluste, Mobbing, belastende Beziehungen)
Die Gruppe bietet einen geschützten Raum, in dem die Teilnehmenden ihre Sorgen teilen, sich gegenseitig unterstützen und neue Lösungswege erarbeiten können. Das Erleben von Gemeinschaft und das Verständnis anderer mit ähnlichen Herausforderungen kann bereits eine große Entlastung sein. Eine Gruppensitzung folgt in der Regel einem festen Ablauf, um Sicherheit und Orientierung zu geben. Sie beginnt mit einer kurzen Begrüßung und einer Befindlichkeitsrunde, in der die Teilnehmenden sich auf die Sitzung einstimmen können. Danach folgt ein thematischer Einstieg oder eine Übung, die den Zugang zu Gefühlen und Gedanken erleichtert. Anschließend werden zentrale Themen wie Angstbewältigung, Selbstwertstärkung oder biografische Reflexion bearbeitet. Der Austausch in der Gruppe ermöglicht es, Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und therapeutische Methoden anzuwenden. Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden die Sitzung und überlegen, welche Erkenntnisse sie in den Alltag mitnehmen können.
Ein zentrales Ziel der Gruppenbehandlung ist die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstakzeptanz. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen, ein positives Selbstbild zu entwickeln und negative Gedanken über sich selbst zu hinterfragen. Gleichzeitig werden Strategien vermittelt, um soziale Unsicherheiten zu überwinden, Leistungs- und Versagensängste zu bewältigen und Techniken zur Selbstberuhigung zu erlernen. Viele Kinder und Jugendliche haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu erkennen oder zu steuern. In der Gruppe lernen sie, Gefühle bewusst wahrzunehmen, anzunehmen und gesund damit umzugehen.
Da einige Probleme ihre Wurzeln in vergangenen Erfahrungen haben, setzt die Therapie auch an biografischen Erlebnissen an. Unbewusste Konflikte, tief verankerte Glaubenssätze und belastende Erlebnisse aus der Kindheit oder Jugend können erkannt und bearbeitet werden. Dadurch wird nicht nur das Verständnis für sich selbst vertieft, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu finden. Zudem unterstützt die Gruppenbehandlung die Entwicklung sozialer Kompetenzen und Beziehungsfähigkeit.
Viele Kinder und Jugendliche erleben Schwierigkeiten im sozialen Miteinander, sei es durch Schüchternheit, Angst vor Ablehnung oder mangelndes Vertrauen. Die Gruppe bietet einen